1. Daten­schutz im Überblick

All­ge­meines

Nach den geset­zlichen Vor­gaben müssen Nutzer dieser Web­site über Art und Umfang, Zweck der Erhe­bung und der Ver­wen­dung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf dieser Web­site informiert wer­den. Mit den fol­gen­den Hin­weisen soll Ihnen ein ein­fach­er Überblick darüber gegeben wer­den, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en geschieht, sofern Sie unsere Web­site besuchen. Hin­sichtlich der hier ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en ver­weisen wir auf die Def­i­n­i­tio­nen in Art. 4 der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO)

Was sind per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en?

Unter per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ste­ht man alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (betrof­fene Per­son) beziehen, also sämtliche Infor­ma­tio­nen mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Wenn Sie sich über das The­ma Daten­schutz aus­führlich­er informieren möcht­en, kön­nen Sie dies dieser Daten­schutzerk­lärung ent­nehmen.

Was bedeutet das Ver­ar­beit­en von Dat­en?

Unter Ver­ar­beitung ver­ste­ht man jeden mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führten Vor­gang, ins­beson­dere zum Erfassen, zum Spe­ich­ern, zum Ver­wen­den, zum Verän­dern oder zum Löschen von Dat­en.

Welche Arten Dat­en wer­den auf dieser Web­site erfasst?

Über diese Web­site kön­nen Bestands­dat­en (z.B. Name/Adresse), Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail/Telefonnummer), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Seiten/Zeiten des Zugriffs) und Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. IP-Adressen/Geräte­in­for­ma­tio­nen) erfasst wer­den. 

Wer erfasst die Dat­en auf dieser Web­site?

Die Erfas­sung der Dat­en auf dieser Web­site erfol­gt durch den Betreiber. Die entsprechen­den Kon­tak­t­dat­en des Betreibers kön­nen Sie den Angaben weit­er unten zur ver­ant­wortlichen Stelle oder dem Impres­sum der Web­site ent­nehmen.

Wie wer­den Ihre Dat­en erfasst?

Erfasst wer­den Ihre Dat­en dadurch, dass Sie uns diese beispiel­sweise mit­teilen. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass Sie die Dat­en per E‑Mail über­mit­teln oder in ein For­mu­lar eingeben.

Es gibt jedoch auch andere Dat­en, die automa­tisch beim Besuch der Web­site z.B. durch Ihren Com­put­er oder Ihr Smart­phone von unseren IT-Sys­te­men erfasst wer­den. Hier­bei han­delt es sich vor allem um tech­nis­che Dat­en, beispiel­sweise mit welchem Inter­net­brows­er Sie im Inter­net unter­wegs sind, welch­es Betrieb­ssys­tem Sie nutzen oder an welchem Tag oder zu welch­er Uhrzeit Sie unsere Web­site besucht haben. Diese Daten­er­fas­sung erfol­gt automa­tisch, sobald Sie mit der Web­site ver­bun­den sind.

Wofür wer­den Ihre Dat­en genutzt?

Ein großer Teil der Dat­en wird erhoben, um festzustellen, was Sie auf unser­er Web­site nutzen. Damit ist es uns möglich, eine fehler­freie Darstel­lung der Web­site sicherzustellen. Ein ander­er Teil wird dazu benötig festzustellen, welche Teile der Web­site Sie besucht haben und was Sie inter­essiert hat. Wenn Sie uns Ihre Kon­tak­t­dat­en zur Ver­fü­gung stellen, dann wer­den diese Infor­ma­tio­nen dazu benötigt, mit Ihnen in Kon­takt zu treten und zu kom­mu­nizieren.

Welche Rechte haben Sie hin­sichtlich der von Ihnen über­mit­tel­ten Dat­en?

Hin­sichtlich der von Ihnen gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en haben Sie jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck dieser Dat­en zu erhal­ten. Sie kön­nen fern­er eine Berich­ti­gung, eine Sper­rung oder eine voll­ständi­ge oder eine teil­weise Löschung dieser Dat­en ver­lan­gen. Sofern Sie zum The­ma Daten­schutz Fra­gen haben, kön­nen Sie sich jed­erzeit an uns wen­den, ins­beson­dere an die unten angegebene ver­ant­wortliche Stelle oder die im Impres­sum angegebene Adresse. Darüber hin­aus bleibt es Ihnen unbenom­men, sich bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu beschw­eren. 

Was sind Analy­se­tools und andere Tools von Drit­ten?

Das Sur­fver­hal­ten Ihrer­seits auf unser­er Web­site kann, sobald Sie diese besuchen, aus­gew­ertet wer­den. Dies geschieht vor allem unter Zuhil­fe­nahme von Cook­ies und ggf. unter Nutzung bes­timmter Analy­se­pro­gramme. Nor­maler­weise erfol­gt die Analyse Ihres Sur­fver­hal­tens anonym und es kann nicht zu Ihnen zurück­ver­fol­gt wer­den. Hierzu haben Sie die Möglichkeit, der Analyse zu wider­sprechen, oder Sie kön­nen die Nutzung bes­timmter Tools ver­hin­dern. Nähere Infor­ma­tio­nen und Anleitun­gen hierzu find­en Sie in den nach­fol­gen­den Hin­weisen. 

  1. Pflicht­in­for­ma­tio­nen und weit­ere Hin­weise

    1. Daten­schutz

      Wir als Betreiber der Web­site nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Die von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den entsprechend der geset­zlichen Vorschriften über den Daten­schutz sowie dieser Daten­schutzerk­lärung ver­traulich behan­delt. Das Nutzen dieser Web­site löst aus, dass ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben wer­den. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind solche Dat­en, mit denen Sie iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Diese Daten­schutzerk­lärung soll erläutern, welche Dat­en von Ihnen erhoben und wofür sie genutzt wer­den. Außer­dem wird Ihnen damit erläutert, zu welchem Zweck dies geschieht.

      Grund­sät­zlich möcht­en wir darauf hin­weisen, dass eine Datenüber­tra­gung im Inter­net, beispiel­sweise durch die Kom­mu­nika­tion per E‑Mail nicht in allen Belan­gen sich­er ist. Ein lück­en­los­er Schutz von Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist lei­der nicht voll­ständig möglich. 

    2. Rechts­grund­la­gen

      Nach Art. 13 DSGVO möcht­en wir Ihnen die Rechts­grund­la­gen benen­nen, auf­grund der­er wir die Daten­ver­ar­beitun­gen durch­führen. Sofern keine beson­dere Rechts­grund­lage in dieser Daten­schutzerk­lärung genan­nt wird, gilt das Fol­gende:
      Nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO ist es möglich, Ihre Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung einzu­holen. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en zur Erfül­lung von Leis­tun­gen durch uns und zur Beant­wor­tung Ihrer Anfra­gen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Vorschrift des Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO ist Grund­lage für die Ver­ar­beitung der Dat­en zur Erfül­lung der uns obliegen­den rechtlichen Verpflich­tun­gen und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ermöglicht es uns, Ihre Dat­en zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen zu ver­ar­beit­en.

    3. Ver­ant­wortliche Stelle

      Für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist fol­gende Stelle ver­ant­wortlich:

      TIERFREUNDE MÜNSTER, Tier­schutzvere­in e.V., Köt­ter­straße 198, 48157 Mün­ster-Han­dorf, Tele­fon: 0251–325058, E‑Mail info@tierfreunde-ms.de

      Als ver­ant­wortliche Stelle ist die oben genan­nte juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det. 

    4. Änderun­gen oder Aktu­al­isierun­gen der Daten­schutzerk­lärung

      Sobald Änderun­gen der von uns durchge­führten Ver­ar­beitun­gen der Dat­en es erforder­lich machen, wer­den wir die Daten­schutzerk­lärung aktu­al­isieren. Daher wer­den Sie gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt dieser Daten­schutzerk­lärung zu informieren. 

    5. Auskun­ft­srecht

      Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht von uns eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob durch uns Sie betr­e­f­fende Dat­en ver­ar­beit­et wer­den. Darüber hin­aus haben Sie nach dieser Vorschrift ein Recht auf Auskun­ft über diese Dat­en und ein Recht dazu, eine Kopie dieser Dat­en zur Ver­fü­gung gestellt zu bekom­men. 

    6. Berich­ti­gungsrecht

      Art. 16 DSGVO gibt Ihnen das Recht die Ver­voll­ständi­gung und/oder Berich­ti­gung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en zu ver­lan­gen. 

    7. Recht auf Löschung

      Nach Maß­gabe des Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht zu ver­lan­gen, dass Sie betr­e­f­fende Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den. 

    8. Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung

      Nach Art. 18 DSGVO kön­nen Sie eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Dat­en durch uns ver­lan­gen. 

    9. Recht auf Datenüber­trag­barkeit

      Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht an sich oder einen Drit­ten in einem gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat, die von Ihnen bere­it­gestell­ten Dat­en über­tra­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an eine andere ver­ant­wortliche Stelle ver­lan­gen, kann dies nur erfol­gen, soweit dies tech­nisch mach­bar ist. 

    10. Wider­ruf­s­recht

      Bei vie­len Daten­ver­ar­beitungsvorgän­gen ist es erforder­lich, dass Sie eine aus­drück­liche Ein­willi­gung dazu abgeben. Eine ein­mal erteilte Ein­willi­gung kann durch Sie jed­erzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO wider­rufen wer­den. Grund­sät­zlich reicht dazu eine form­lose Mit­teilung, beispiel­sweise per E‑Mail an uns aus. Die Recht­mäßigkeit der Daten­ver­ar­beitung bleibt grund­sät­zlich von einem möglichen Wider­ruf unberührt. 

    11. Wider­spruch­srecht

      Nach Art. 21 DSGVO ste­ht Ihnen das Recht zu, ein­er kün­fti­gen Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en durch uns zu wider­sprechen. Der Wider­spruch kann sich auch dage­gen richt­en, dass eine Ver­ar­beitung durch uns zum Zwecke der Direk­twer­bung erfol­gt. 

    12. Beschw­erderecht bei der Auf­sichts­be­hörde

      Sofern Sie meinen, dass ein Ver­stoß gegen daten­schutzrechtliche Bes­tim­mungen erfol­gt ist, ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu. Die zuständi­ge Auf­sichts­be­hörde hin­sichtlich von daten­schutzrechtlichen Fra­gen ist der Lan­des­daten­schutzbeauf­tragte des Bun­des­lan­des, in dem wir unseren Sitz haben; das ist hier Nor­drhein-West­falen. Eine Liste der jew­eili­gen Beauf­tragten für den Daten­schutz sowie die konkreten Kon­tak­t­dat­en kön­nen fol­gen­dem Link ent­nom­men wer­den:

      https://www.bfdi.bund.de/DE/infothek/anschriften_links/anschriften_links.node.html 

    13. SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung

      Aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung von ver­traulichen Inhal­ten nutzt diese Web­site eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Sie kön­nen eine ver­schlüs­selte Verbindung daran erken­nen, dass in der Adresszeile Ihres Browsers die Adresse mit https:// begin­nt, oder Sie ein Schloss in der Browserzeile sehen kön­nen. Wenn eine solche Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den. 

  2. Löschung von Dat­en

    Auf Grund­lage der Art. 17 und 18 DSGVO wer­den die von Ihnen bere­it­gestell­ten und von uns ver­ar­beit­eten Dat­en gelöscht oder in Ihrer Ver­ar­beitung eingeschränkt. Sofern es in dieser Daten­schutzerk­lärung nicht aus­drück­lich angegeben wird, wann entsprechende Dat­en gelöscht wer­den, so weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass sie gelöscht wer­den, sobald der Zweck für die Ver­ar­beitung erre­icht ist und keine geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en dem ent­ge­gen­ste­hen. In let­zterem Fall wer­den die Dat­en in deren Ver­ar­beitung eingeschränkt. Das gilt ins­beson­dere für solche Dat­en, die auf­grund von han­dels- oder steuer­rechtlichen Grün­den aufzube­wahren sind. Für diese beste­ht nach § 257 Abs. 1 HGB eine Auf­be­wahrungspflicht über sechs Jahre für z.B. Han­dels­büch­er, Inventare, Eröff­nungs­bi­lanzen, Jahresab­schlüsse, Han­dels­briefe, Buchungs­belege usw. sowie nach § 147 Abs. 1 AO über zehn Jahre für z.B. Büch­er, Aufze­ich­nun­gen, Lage­berichte, Buchungs­belege, Han­dels- und Geschäfts­briefe, rel­e­vante Unter­la­gen mit Bedeu­tung für die Besteuerung usw.

  3. Daten­er­fas­sung auf unser­er Web­site

    1. Serv­er Log-Dateien

      Unsere Web­site wird auf Servern gespe­ichert. Der Provider des Servers spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen über den Besuch auf unser­er Web­site. Hier­bei han­delt es sich um soge­nan­nte Log-Dateien, die durch den von Ihnen ver­wen­de­ten Brows­er automa­tisch über­mit­telt wer­den. Es wer­den ins­beson­dere fol­gende Infor­ma­tio­nen über­mit­telt:
      -Sprache,
      -Browser­typ und Browserver­sion,
      -Zeit­punkt der Server­an­frage,
      -IP-Adresse,
      -Fehler­codes,
      -ver­wen­detes Betrieb­ssys­tem,
      -Refer­rer URL.
      Grund­sät­zlich wer­den diese Dat­en nicht mit anderen Daten­quellen zusam­menge­führt.

      Für die Erhe­bung und Ver­ar­beitung dieser Dat­en ist die rechtliche Grund­lage Art. 6 Abs. 2 lit. f) DSGVO. Diese geset­zliche Grund­lage bildet das berechtigte Inter­esse zur Erfül­lung eines Ver­trages bzw. von vorver­traglichen Maß­nah­men.

  1. Cook­ies

    Unsere Web­site ver­wen­det teil­weise soge­nan­nte Cook­ies. Cook­ies dienen dazu, das Ange­bot auf unseren Seit­en benutzer­fre­undlich, effek­tiv und sich­er zu machen. Cook­ies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Rech­n­er abgelegt und für einen späteren Abruf gespe­ichert wer­den.

    Wir ver­wen­den soge­nan­nte „Ses­sion-Cook­ies“. Diese wer­den nur für die Zeit­dauer des aktuellen Besuchs auf unser­er Web­site abgelegt. Sie wer­den nach Ende Ihres Besuchs auf unser­er Web­site automa­tisch gelöscht.

    Falls Sie es nicht möcht­en, dass Cook­ies auf Ihrem Rech­n­er gespe­ichert wer­den, ist es erforder­lich, eine entsprechende Option in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen Ihres Browsers zu deak­tivieren. Bere­its gespe­icherte Cook­ies kön­nen in den Sys­te­me­in­stel­lun­gen auch gelöscht wer­den. Sofern Sie allerd­ings wün­schen, dass keine Cook­ies gespe­ichert wer­den, kann die Funk­tion­al­ität dieser Web­site eingeschränkt sein.

    Sofern Cook­ies einge­set­zt wer­den, die zur Durch­führung des elek­tro­n­is­chen Kom­mu­nika­tionsvor­gangs oder zur Bere­it­stel­lung bes­timmter, von Ihnen erwün­schter Funk­tio­nen erforder­lich sind, wer­den diese auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Wir als Web­site­be­treiber haben ein berechtigtes Inter­esse an der Spe­icherung von Cook­ies, damit ein tech­nisch fehler­freier Betrieb der Web­site gewährleis­tet ist.

    Über den Ein­satz von Cook­ies, die beispiel­sweise zur Analyse Ihres Sur­fver­hal­tens gespe­ichert wer­den, wer­den Sie im Rah­men dieser Daten­schutzerk­lärung geson­dert informiert. 

  2. Kontaktformular/E‑Mail

    Wenn Sie den Weg wählen, uns Anfra­gen über das Kon­tak­t­for­mu­lar auf der Web­site zukom­men zu lassen, wer­den die Infor­ma­tio­nen aus dem For­mu­lar inkl. der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von weit­eren Fra­gen gespe­ichert. Die Weit­er­gabe dieser Dat­en erfol­gt nicht ohne Ihre aus­drück­liche Ein­willi­gung.

    Die Ver­ar­beitung der durch Sie in das Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt daher ins­beson­dere auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die erteilte Ein­willi­gung kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­teilung beispiel­sweise per E‑Mail aus. Grund­sät­zlich bleibt die Rechtsmäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge unberührt. Bei ein­er Kon­tak­tauf­nahme, die ohne aus­drück­liche Ein­willi­gung Ihrer­seits, z.B. per E‑Mail erfol­gt, wird die Ver­ar­beitung der Dat­en auf der Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur Bear­beitung der Kon­tak­tan­frage und deren Abwick­lung durchge­führt.

    Sämtliche von Ihnen bere­it­gestellte Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie zur Löschung der­sel­ben auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt. Let­zteres ist beispiel­sweise bei ein­er abgeschlosse­nen Bear­beitung Ihrer Anfrage der Fall. Eine Über­prü­fung der Erforder­lichkeit erfol­gt alle zwei Jahre. Im Fall der geset­zlichen Archivierungspflicht­en erfol­gt die Löschung Ihrer Dat­en nach dem jew­eili­gen Ablauf. Unberührt bleiben selb­stver­ständlich zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen, ins­beson­dere geset­zlichen Auf­be­wahrungs­fris­ten (6 Jahre bei han­del­srechtlich­er und 10 Jahre bei steuer­lich­er Auf­be­wahrungspflicht). 

  3. Newslet­terUnsere Web­site bietet an, einen Newslet­ter zu beziehen. Sofern Sie den Bezug wün­schen, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mailadresse sowie weit­ere Infor­ma­tio­nen, die uns eine Über­prü­fung dahinge­hend ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Indem Sie unseren Newslet­ter abon­nieren, erk­lären Sie sich mit dem Emp­fang und dem Anmelde- und Ver­sand­ver­fahren einverstanden.Um sich für den Newslet­ter anzumelden reicht es aus, wenn Sie Ihre E‑Mail-adresse angeben. Weit­ere Dat­en wer­den nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Die angegebe­nen Dat­en ver­wen­den wir auss­chließlich für den Ver­sand des ange­forderten Newslet­ters und wer­den nicht an Dritte weitergeben.Die Dat­en, die Sie in das Newslet­ter-For­mu­lar einge­tra­gen haben, wer­den auss­chließlich auf der Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO ver­ar­beit­et. Diese von Ihnen erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, ins­beson­dere der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen. Dies kann z.B. erfol­gen über den Link zum Aus­tra­gen im Newslet­ter selb­st. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt davon jedoch unberührt.Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfol­gt in einem soge­nan­nten Dou­ble Opt-in Ver­fahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmel­dung eine E‑Mail erhal­ten, in der Sie um die Bestä­ti­gung Ihrer Anmel­dung gebeten wer­den. Eine solche Bestä­ti­gung ist erforder­lich, damit nie­mand mit frem­den E‑Mail-Adressen eine Anmel­dung durch­führen kann. Ihre Anmel­dung wird pro­tokol­liert, um entsprechend der rechtlichen Anforderun­gen den Nach­weis erbrin­gen zu kön­nen, dass der Anmelde­prozess einge­hal­ten und ord­nungs­gemäß erfol­gt ist. Die Pro­tokol­lierung erfol­gt auf­grund des berechtigten Inter­ess­es nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.Die von Ihnen zum Zwecke des Bezugs des Newslet­ters durch Sie bere­it­gestell­ten Dat­en wer­den solange gespe­ichert, bis Sie sich aus dem Newslet­ter aus­tra­gen und wer­den gelöscht, sofern Sie diesen abbestellt haben. 

Mün­ster, im April 2025